Cloud Services befassen sich mit allen Lösungen, Tools und Prozessen, die zur Bereitstellung der definierten IT-Infrastrukturen und Anwendungen erforderlich sind.
Cloud Services beinhalten die folgenden Unterthemen:
Dieses Thema beschäftigt sich mit:
Das Thema setzt sich mit wichtigen Tools auseinander, die für die Verarbeitung von Big Data erforderlich sind:
Wir bieten Infrastruktur-Outsourcing-Beratung für alle Größen von Kunden und Infrastruktur-Outsourcing für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen Sie auch in allen Fragen rund um die Erstellung von Private- oder Hybrid-Clouds und die Migration von Public-, Private- oder Hybrid-Clouds.
Infrastruktur-Outsourcing-Beratung:
Infrastructure Outsourcing ermöglicht es kleinen und mittleren Kunden, die gesamte Server- und Anwendungslandschaft an uns auszulagern. Wenn der Kunde ein Finanzinstitut ist, können wir ein One-Stop-Shop-Outsourcing liefern, bei dem wir nicht nur für die Serverlandschaft verantwortlich sind, sondern auch für die Anwendungslandschaft einschließlich des 1st level Supports und der Anwendung sowie des 2nd level technischen Supports.
Wir erreichen das durch eine Kombination von folgenden Themen innerhalb der IT Infrastruktur und des Service Managements:
Auch mit der Einführung von Outsourcing und Cloud Services besteht ein großer Bedarf an IT Service Management (ITSM) Kompetenz. Outsourcing macht oft ITSM kritischer, komplexer und schwieriger, da viele Lösungen nicht in ein IT Umfeld passen, in dem Informationen unvollständig und über Outsourcer, Cloud-Provider und interne IT-Lösungen verteilt sind.
Wir bieten Ihnen ein komplettes Spektrum an Beratungsleistungen für den gesamten Lebenszyklus aller ITIL-Prozesse und -Funktionen. Wir verfügen über umfangreiches Know-How und Erfahrungen in den Bereichen Change-Management, Konfigurationsmanagement, Release- und Deployment Management sowie Monitoring und Service Impact Management.
Unabhängig von deren Integrationsleveln sind das Change-, Konfigurations- und Release-Management sowie das Deployment wichtige Elemente des technischen Frameworks von Anwendungsplattformen oder jeder anderen Entwicklungs-/ Laufzeitumgebung. Keine einzelne Lösung, die auf dem Markt verfügbar ist, liefert die Funktionalität, die für die Prozesse und Umgebungen zur Anwendungsentwicklung auf dem neuesten Stand der Technik erforderlich ist. Dies kann derzeit nur durch „buy and make“ -Lösungen erreicht werden: eine semi-maßgeschneiderte Integrations- und Erweiterungsschicht, die Standardlösungen erweitert.
In diesem Umfeld haben wir zahlreiche Integrationsprojekte erfolgreich durchgeführt, die sowohl technische als auch prozessuale Integration beinhalteten.
Darüber hinaus bieten wir produktspezifisches Know-How bezüglich Lösungen wie BMC ITSM suite, BMC Bladelogic für Server und Clients, Microsoft SCCM und SCOM, HP Asset Manager, iET, Bootix BMA, Puppet, Salt, Spacewalk, und Satellite.
Service Impact Management (SIM) ist eine Funktion und ein Prozess, in denen Ereignisse Services zugeordnet werden. Es liefert Informationen darüber, ‚Was‘, ‚Warum‘ und ‚Wie‘ Services betroffen sind, damit abgeleitete Aktivitäten beginnen können, um Ausfallzeiten zu reduzieren und Auswirkungen zu minimieren. Es gibt mehrere kritische Aktivitäten, die entscheiden, ob eine implementierte SIM-Lösung tatsächlich ein Nutzen und ein Fortschritt ist oder nicht.
Die Bedeutung von SIM ist in den letzten Jahren gewachsen, da viele Unternehmen zu service-basierten Angeboten migrieren. Daher ist die Überwachung sowohl auf Komponenten- als auch Service-Ebene erforderlich.
Neben grundlegendem Know How bezüglich Monitoring und Service Impact Management verfügen wir über das produktspezifische Wissen für SIM Lösungen, wie IBM Netcool, BMC Truesight und Leuteks ZIS, und auch für traditionellere Überwachungslösungen wie BMC Performance Manager, IBM Netcool, Nagios und Zabbix.
Unser fachspezifisches Know How findet Anwendung in der Integration kritischer Anwendungssysteme in Monitoring- und SIM-Prozesse.
Wir verfügen über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Implementierung von Infrastrukturen oder im Bereich des Infrastrukturmanagements, unabhängig vom konkreten Set-Up der IT-Umgebung. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das hohe Abstraktionsniveau unserer Implementierungen, die mit den sich verändernden Bedingungen in der IT-Landschaft Schritt halten.