Durch den Verkauf der Kondor+ Suite an Misys ist Thomson Reuters (TR) in die Position eines Third-Party Daten-lieferanten und Technologieproviders getreten. Die strikte Bindung an TR als einzigen realtime Marktdaten-Vendor ist nicht mehr gegeben, sodass der realtime Marktdatenbezug alternativer Vendoren nun möglich ist. Zusätzlich drängt sich ein weiterer Aspekt in den Vordergrund, der in der bisherigen Kondor+ Architektur kaum zufrieden-stellend gelöst war. Börsen verlangen von Banken immer häufiger den stichhaltigen Nachweis, welche Benutzer zu welcher Zeit welche Daten in Kondor+ einsehen konnten. Dies bedingt die Permissionierung auf Einzelbe-nutzerebene. Falls das wie in Kondor+ bisher nicht möglich ist, wird die gesamte Nutzeranzahl herangezogen. Die Praxis der sog. Honesty Statements zur Festlegung der Nutzerbasis geht mangels Akzeptanz zu Ende.
Die bisherige Marktdatenarchitektur von Kondor+ war durch folgende Einschränkungen gekennzeichnet:
Seit Kondor+ 3.3SP3 ist die Marktdatenversorgung alternativ über die zentrale Misys Komponente DRT möglich. Mit dem Erscheinen der Version 3.4.3 Ende März 2016 ist diese sogar Pflicht geworden. Die Einschränkungen der bisherigen Architektur sind im Wesentlichen behoben.
Vorteile der neuen DRT-Architektur:
Der DRT ist eine Windowskomponente und bildet technisch die Brücke zwischen den Marktdatenvendoren und den Misys Applikationen, die unter dem Dach der Capital Markets Fusion Plattform zusammengefasst sind (Kondor+, Summit, Sophis, etc.). Für die Kondor+-Kunden, die die Migration auf die neue DRT-Archtitektur in nächster Zeit nicht angehen möchten, bietet Misys zumindest mittelfristig noch an, die bisherige Versorgung mit TR realtime Marktdaten als sogenannten Legacy Mode beizubehalten.
Die Be GmbH hat ihr Angebot frühzeitig auf die veränderte Situation abgestimmt und bietet folgende Dienst-leistungen in diesem Umfeld an: