Um den außerbörslichen Handel in Finanzderivaten transparenter zu machen und systemische Risiken leichter aufzudecken, erließ die EU im Juli 2012 die Richtlinie „European Market Infrastructure Regulation“ (EMIR).
Eine zentrale Anforderung verpflichtet die Marktteilnehmer zur Meldung aller OTC-Derivategeschäfte an ein Transaktionsregister bzw. an die zuständige Aufsicht. Die ESMA wurde von der EU mit der Umsetzung der Richtlinie beauftragt. Bei einem Transaktionsregister handelt es sich um eine behördlich zugelassene und beaufsichtigte zentrale Datensammelstelle, in die alle transaktionsrelevanten Daten aus Derivatgeschäften gemeldet werden müssen. Die Meldepflicht besteht für Marktteilnehmer, die Derivate handeln oder clearen. Betroffen sind sowohl Central Counterparties als auch Teilnehmer aus dem Finanzsektor und handelnde Teilnehmer, die nicht der Finanzbranche zuzurechnen sind. Teilnehmer können ihre Meldepflicht auch an den Kontrahenten oder Dritte delegieren. Gemeldet werden müssen alle clearingpflichtigen und nicht clearingpflichtigen Transaktionen in OTCDerivaten.
Das Reporting umfasst Informationen zu Kontrahent, Produktart, Trade Details, Clearing, sowie seit kurzem auch zur Bewertung und dem unterlegten Collateral. Zudem umfasst die europäische Meldepflicht auch relevante Änderungen während des Lebenszyklus eines Geschäfts. Die Meldung muss spätestens einen Arbeitstag nach Geschäftsabschluss (t+1) gemeldet werden.
Beginn der Meldepflicht war der 12.02.2014 sowohl für OTC Derivate als auch für börsengehandelte Derivate. Für Altgeschäfte gibt es einen Backloadingprozess mit Fristen von 90 Tagen beziehungsweise 3 Jahren für bereits ausgelaufene Geschäfte.
In Europa sind sechs globale Anbieter von der ESMA registriert.
Auf dem Schweizer Markt sieht das Finanzmarkt-Infrastrukturgesetz (FinfraG) die Schaffung eines
Transaktionsregisters für Derivate-Transaktionen vor. Es wird Anfang 2016 in Kraft treten. In diesem Zusammenhang realisiert SIX gemeinsam mit den Schweizer Banken ein zentrales Transaktionsregister. BE TSE verfügt in diesem Zusammenhang bereits über eine Lösung, die für FinfraG adaptiert ist und sowohl automatisierte Lösung für große Anwender, als auch als Software as a Service-Lösung für Anwender mit niedrigem meldepflichtigen Transaktionsvolumen, einsetzbar ist.
Wir bieten folgende Dienste zur Anbindung von Transaktionsregistern an:
Wir bieten Beratungsunterstützung in folgenden Aspekten: